Inhalt
Informationen zur Benutzung dieser Seiten
Diese Hilfeseite soll Benutzern eine Anleitung geben, wie Sie diese weit gehend barrierefreie Internetseite in vollem Umfang nutzen und wie Sie die Vorteile der verbesserten Zugänglichkeit voll ausschöpfen können.
Barrierefreie Internetseite – Selbstverpflichtung
Kevelaer Stadtkernerneuerung präsentiert sich als barrierefreies Webdesign nach den Maßstäben der BITV (Barrierefreie Informationstechnologie Verordnung).
Was bedeutet barrierefrei
Eine barrierefreie Internetseite ist für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, geistigen und körperlichen Voraussetzungen gleichermaßen nutzbar. Egal ob Sie mit einem so genannten Screenreader (Vorlesesoftware) auf diese Seiten zugreifen oder auf Tastatursteuerung angewiesen sind, weil die Benutzung einer grafischen Computermaus nicht möglich ist. Die Benutzung dieses Internetauftritts funktioniert mit unterschiedlicher Hardware und Software und individuellem Browser-Einstellungen gleichermaßen. Zielgruppen für barrierefreie Internetseiten sind sehr vielfältig. Einfach für alle lautet das Motto.
Trennung von Inhalt und Design
Die Forderung von Trennungen von Inhalt und Design ist eine Grundlage der Barrierefreiheit. Mithilfe von Cascading Style Sheets können wir das Aussehen einer Internetseite von ihrer inhaltlichen Struktur trennen. Dadurch kann eine Internetseite ohne Änderungen am Quellcode gleich mehrere verschiedene Darstellungsvarianten haben. Zum Beispiel eine Druckversion für den optimierten Ausdruck, oder eine mobil optimierte Ansicht für Smartphones und Tablets. Probieren Sie es doch mal aus.
Zudem wurde bei der Erstellung dieser barrierefreien Internetseite darauf geachtet, dass die Ladezeit kurz und die Freude am Lesen groß ist. Für ein besseres Nutzererlebnis auf mobilen Endgeräten wurde die Technik des Responsive Webdesign eingesetzt.
Javascript und Funktionserweiterungen
Moderne Internetauftritte kommen heute nicht mehr ohne Javascript und Funktionserweiterungen aus. Im Internetauftritt von Kevelaer sind einzelne Bereiche mit Javascript umgesetzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Trotzdem sind alle Funktionalitäten dieses Internetauftritts auch bei die aktivierten Skripten zugänglich und benutzbar. Ein wichtiges Kriterium für barrierefreie Internetseiten. Hier folgt der Internetauftritt von Kevelaer dem für Barrierefreiheit geforderten Ansatz des Progressive Enhancements. Auch das können Sie testen, wenn Sie in Ihrem Desktop-Browser einfach mal Javascript deaktivieren.
Vieles ist Einstellungssache
Desktop-Computer und mobile Endgeräte bieten viele verschiedene Einstellungsmöglichkeiten, um die Darstellung von Programmen und Internetseiten den persönlichen Bedürfnissen von Benutzern mit verschiedenen Fähigkeiten anzupassen. Nachfolgend möchten wir Ihnen Tipps geben, wie Sie Ihren Browser einstellen können, um ein noch besseres Ergebnis in der Darstellung zu erzielen, wenn Sie beispielsweise eine Zoom-Funktion benötigen.
Browser Zoomfunktion
Am Markt gibt es seit jeher verschiedene Internet-Browser, die jeweils unterschiedliche Funktionen bereitstellen. Browser wie der Internet Explorer, Mozilla Firefox, Google Chrome oder auch Opera bieten unterschiedliche Vergrößerungsmöglichkeiten (Zoom Funktion), damit Menschen mit beschränktem Sehvermögen oder auch stärkerer Seebehinderung die Ansicht von Webseiten ihren persönlichen Bedürfnissen entsprechend anpassen können.
Zoom mit der Tastatur / Zoom mit der Maus
Je nachdem welche Technik Sie bevorzugen, können Sie Internetseiten in Ihrem Browser mit der Maus oder mit der Tastatur vergrößern. Mit der Tastatur können Sie die Vergrößerung im Browser in mehreren Schritten anpassen. Jeder Schritt entspricht einem Sprung um 10 %. Zum Vergrößern halten Sie dazu die Tasten STRG und + gedrückt. Zum verkleinern nutzen Sie die Tasten STRG und -. Mit der Tastenkombination STRG und 0 können Sie den Standardwert 100 % Ansicht wiederherstellen.
Wenn Sie eine Maus mit Mausrad (Scrollrad) besitzen, halten Sie auf Ihrer Tastatur einfach mal die STRG-Taste gedrückt und bewegen Sie das Scrollrad nach vorne oder zurück, um die Ansicht in Ihrem Browser zu verkleinern oder zu vergrößern. Auch das ist eine sehr einfache und bequeme Möglichkeit die Ansicht im Browser zu vergrößern.
Einstellungsmöglichkeiten im Browser (Firefox, Internet Explorer, Chrome)
Mozilla Firefox
Der Firefox bietet Ihnen eine sehr gute Zoomfunktion. Sie können zwischen Textzoom (Layout bleibt gleich, nur Text wird vergrößert) und Seitenzoom wählen. Beim Seitenzoom ist der Name Programm. Die komplette Internetseite wird Ihrem Browser mit dem vollständigen Layout vergrößert. Ab einer Vergrößerungsstufe von ca. 200-250 % kommt Ihnen dann sogar die Mobil-Ansicht zugute, so dass eine extreme Vergrößerung im Browser möglich ist.
Den Text-Zoom können Sie über die Browser-Menüleiste unter dem Menüpunkt Ansicht Zoom auswählen und bestimmen. Hier sind verschiedene Vergrößerungsschritte möglich, so dass Sie das Schriftbild ihren persönlichen Bedürfnissen entsprechend anpassen können.
Internet Explorer
Auch der Internet Explorer erlaubt die Vergrößerung von Schrift im Browser. Wählen Sie für diese Funktion in der Browser-Menüleiste ebenfalls den dem Menüpunkt Ansicht und legen Sie hier die Größe der Schrift über den entsprechenden Schriftgrad fest. Anders als im Mozilla Firefox können Sie im Internet Explorer keine Prozentwerte definieren, sondern nur zwischen fünf Stufen (von sehr klein bis sehr) wählen. Allerdings hat auch der Internet Explorer neuer Generation die Seitenzoom-Funktion an Bord, um diese Internetseite vollständig zu zoomen.
Sollte Ihnen das hinsichtlich der Vergrößerungsmöglichkeiten im Internet Explorer noch etwas zu wenig sein, so müssen Sie etwas tiefer in das Betriebssystem Windows eingreifen. Standardmäßig bietet Windows zahlreiche Voreinstellungen an. Im Menüpunkt Eingabehilfen in der Systemsteuerung können Sie diese Einstellungen ändern. Beispielsweise können Sie hier auch die Kontraste ihren Bedürfnissen anpassen, tatsächlich auch die Kontraste von Internetseiten.
Google Chrome
Mittlerweile bieten alle Browser vergleichbare Funktionen an. Das gilt auch für Google Chrome. Wenn Sie diesen Browser verwenden steht Ihnen allerdings nur der Seitenzoom zur Verfügung. Textzoom steht nicht zur Verfügung. Auch hier können Sie das über die Abkürzungen der Tastaturbefehle STRG und +/- auf dem kurzen Dienstweg erledigen. STRG und 0 setzt die Vergrößerung wieder auf den Standardwert 100 % zurück.
Hilfsmittel und spezielle Ausgabegeräte
Wenn Sie sich für das Thema barrierefreies Internet interessieren finden Sie viele weiterführende Informationen im umfangreichen Informationsportal http://barrierekompass.de/ der Agentur anatom5. Die Agentur anatom5 hat ihren Sitz in Düsseldorf und zeichnet für die Seiten von Kevelaer Stadtkernerneuerung gestalterisch und technisch verantwortlich. Die Agentur ist seit vielen Jahren auf das Thema Barrierefreiheit im Internet spezialisiert.
Hilfe zu Dateiformaten
In der Regel finden Sie auf dieser Seite alle Informationen auch im Maschinen lesbaren HTML-Format. Aber nicht immer können alle Informationen auf diese Weise dargestellt und präsentiert werden. Vor allem wenn es sich um Formulare, Downloads und Multimediaformate handelt. Dann werden häufig andere Dateiformate benötigt. Hier erfahren Sie wie Sie gängige Dateiformate öffnen können.
PDF-Dateien
PDF-Dateien können Sie im Prinzip auf allen Betriebssystemen öffnen. Dafür benötigen Sie das kostenlose Programm Acrobat Reader von Adobe oder einen alternativen Reader von anderen Herstellern. Wenn ein solcher Reader auf ihrem Computer bereits installiert ist, können Sie einen Download-Link zu einer PDF-Datei einfach anklicken. Die Datei wird dann automatisch geöffnet.
Wenn PDF-Dokumente barrierefrei sind, können diese auch von blinde Menschen mit einem Screenreader genutzt werden. Diese enthalten unsichtbare Zusatzinformationen (Tags) mit maschinenlesbarer Semantik. Für Menschen mit starker Sehbehinderung eignet sich auch der so genannte VIP-Reader von der Schweizer Stiftung „Access-for-All“. Der VIP-Reader bietet sehr zahlreiche Funktionen, die speziell für Sehbehinderte PC-Nutzer eine große Hilfe darstellen. Der Reader ist mit der Tastatur bedienen war, Schrift und Hintergrundfarbe können nach eigenem Bedarf eingestellt werden. Und eine besonders sehbehindertenfreundliche Schrift erleichtert das Lesen. Darüber hinaus speichert der Reader Profile ab, so dass Sie diese Einstellung nicht jedes Mal neue vornehmen müssen. Der VIP-Reader läuft auf den Betriebssystemen von Apple, Microsoft und Linux.
Empfehlung zu Browsern
Barrierefreiheit im Internet bedeutet immer auch in gewissem Rahmen eine Rückwärtskompatibilität sicherzustellen. Auch mit veralteten Browsern können Sie auf diese Internetseiten zugreifen, auch wenn Ihr Browser aktuelle Webstandards nicht oder nicht in vollem Umfang unterstützt. Sämtliche Inhalte sind voll zugänglich. Funktionen, die einer Verbesserung der Benutzererfahrungen dienen, sind gegebenenfalls eingeschränkt. Und gegebenenfalls ist die Darstellung etwas unterschiedlich im Vergleich zu modernen Browsern, die HTML5 und CSS3 in vollem Umfang unterstützen.
Für optimale Ergebnisse in Ihrem Browser empfehlen wir Ihnen die Verwendung von modernen Browsern, wie beispielsweise Google Chrome oder auch Mozilla Firefox, die schon seit längerer Zeit mit so genannten Auto-Updates stets aktuell bleiben. Alle Browser sind kostenlos im Internet erhältlich und stehen Ihnen für Ihr Betriebssystem zum Download bereit.
Gesicherte Barrierefreiheit – garantiert
Die Agentur anatom5 zeichnet für den Internetauftritt Kevelaer Stadtkernerneuerung technisch und gestalterisch verantwortlich. Die Agentur ist auf Barrierefreiheit nach BITV und WCAG spezialisiert. Der Internetauftritt wurde entsprechend gültiger Internetstandards entwickelt. Folgende Standards wurden beachtet und eingehalten.
W3C WAI AA
Alle Inhalte wurden entsprechend der Richtlinien des W3C für Web Content Accessibility (WCAG) umgesetzt. Die WCAG sind die Grundlage für die deutsche Fassung der BITV (Barrierefreie Informationstechnologie Verordnung).
Wenn Sie sich für das Thema barrierefreies Internet interessieren oder Verbesserungsvorschläge haben, können Sie sich gerne direkt bei der Agentur anatom5 melden.